S9KEAZ64AMLH ARM-Mikrocontroller – MCU 32-Bit-MCU ARM Cortex-M4-Kern 64 KB
♠ Produktbeschreibung
| Produkteigenschaften | Attributwert |
| Hersteller: | NXP |
| Produktkategorie: | ARM-Mikrocontroller – MCU |
| RoHS: | Details |
| Serie: | KEA64 |
| Montageart: | SMD/SMT |
| Verpackung / Koffer: | LQFP-64 |
| Kern: | ARM Cortex M0+ |
| Programmspeichergröße: | 64 kB |
| Datenbusbreite: | 32 Bit |
| ADC-Auflösung: | 12 Bit |
| Maximale Taktfrequenz: | 48 MHz |
| Anzahl der E/As: | 58 E/A |
| Daten-RAM-Größe: | 8 kB |
| Versorgungsspannung - Min: | 2,7 V |
| Versorgungsspannung - Max: | 5,5 V |
| Minimale Betriebstemperatur: | - 40 °C |
| Maximale Betriebstemperatur: | + 125 °C |
| Qualifikation: | AEC-Q100 |
| Verpackung: | Tablett |
| Analoge Versorgungsspannung: | 2,7 V bis 5,5 V |
| Marke: | NXP Semiconductors |
| DAC-Auflösung: | 6 Bit |
| Daten-RAM-Typ: | SRAM |
| Schnittstellentyp: | I2C, SPI, UART |
| Feuchtigkeitsempfindlich: | Ja |
| Anzahl der ADC-Kanäle: | 16 Kanäle |
| Produkt: | MCU |
| Produkttyp: | ARM-Mikrocontroller – MCU |
| Programmspeichertyp: | Blitz |
| Fabrikpackungsmenge: | 800 |
| Unterkategorie: | Mikrocontroller - MCU |
| Watchdog-Timer: | Watchdog-Timer |
| Teile-Aliase: | 935324761557 |
| Stückgewicht: | 0,012224 Unzen |
• Betriebseigenschaften
– Spannungsbereich: 2,7 bis 5,5 V
– Flash-Schreibspannungsbereich: 2,7 bis 5,5 V
– Temperaturbereich (Umgebung): -40 bis 125°C
• Leistung
– Bis zu 40 MHz Arm® Cortex-M0+ Kern und bis zu 20 MHz Bustakt
– Einzelzyklus 32-Bit x 32-Bit-Multiplikator
– Einzelzyklus-E/A-Zugriffsport
• Speicher und Speicherschnittstellen
– Bis zu 64 KB Flash
– Bis zu 256 B EEPROM
– Bis zu 4 KB RAM
• Uhren
– Oszillator (OSC) – unterstützt 32,768 kHz-Kristall oder 4 MHz bis 20 MHz-Kristall oder Keramikresonator; Auswahl zwischen Oszillatoren mit geringer Leistung oder hoher Verstärkung
– Interne Taktquelle (ICS) – interne FLL mit interner oder externer Referenz, 31,25 kHz vorgetrimmte interne Referenz für 40 MHz System- und Kerntakt.
– Interner 1-kHz-Low-Power-Oszillator (LPO)
• Systemperipheriegeräte
– Power-Management-Modul (PMC) mit drei Energiemodi: Run, Wait, Stop
– Unterspannungserkennung (LVD) mit Reset oder Unterbrechung, wählbare Auslösepunkte
– Watchdog mit unabhängiger Taktquelle (WDOG)
– Programmierbares zyklisches Redundanzprüfmodul (CRC)
– Serielle Debug-Schnittstelle (SWD)
– Bitmanipulations-Engine (BME)
• Sicherheits- und Integritätsmodule
– 64-Bit eindeutige Identifikationsnummer (ID) pro Chip
• Mensch-Maschine-Schnittstelle
– Bis zu 57 allgemeine Ein-/Ausgänge (GPIO)
– Bis zu 22 Allzweck-Ein-/Ausgänge (GPIO)
– Bis zu 14 Allzweck-Ein-/Ausgänge (GPIO)
– Zwei bis zu 8-Bit-Tastatur-Interrupt-Module (KBI)
– Externer Interrupt (IRQ)
• Analogmodule
– Ein bis zu 16-Kanal 12-Bit SAR ADC, Betrieb im Stop-Modus, optionaler Hardware-Trigger (ADC)
– Zwei analoge Komparatoren mit einem 6-Bit-DAC und programmierbarem Referenzeingang (ACMP) • Timer
– Ein 6-Kanal FlexTimer/PWM (FTM)
– Zwei 2-Kanal FlexTimer/PWM (FTM)
– Ein 2-Kanal-Periodic-Interrupt-Timer (PIT)
– Eine Echtzeituhr (RTC)
• Kommunikationsschnittstellen
– Zwei SPI-Module (SPI)
– Bis zu drei UART-Module (UART)
– Ein I2C-Modul (I2C)
• Paketoptionen
– 64-poliger LQFP
– 32-poliger LQFP







