Hier sind einige Anwendungsfälle von Thor-Chips in verschiedenen Fahrzeugmodellen:
Ideal L Series Smart Refresh Version 1: Die am 8. Mai 2025 veröffentlichte Smart Refresh Version der Ideal L Series enthält den NVIDIA Thor-U Chip in ihrem AD Max (Advanced Driving Assistance)-System und ist damit die weltweit erste großserienproduzierte Fahrassistenzplattform mit NVIDIA Thor-U Chip und 700 TOPS Rechenleistung. Im weiteren Verlauf des Jahres wird Ideal Auto ein neues VLA-Treibermodell für die AD Max-Plattform vorstellen, das sowohl den Thor-U Chip als auch duale Orin-X Chips unterstützt und erweiterte Funktionen wie Sprachsteuerung, mobile Parkplatzsuche und Fotostandorterkennung für Chauffeurdienste ermöglicht.
ZEEKR 9X: Der ZEEKR 9X ist mit zwei Thor-U-Chips ausgestattet, die 1400 TOPS Rechenleistung bieten, was die intelligenten Fahr- und Smart-Cabin-Funktionen des Fahrzeugs deutlich verbessert.
Lynk & Co 900: Lynk & Co hat ebenfalls angekündigt, dass das Modell 900 mit Thor-Chips ausgestattet sein wird, konkrete Versionen und Konfigurationen wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben. Es wird erwartet, dass der Thor-U-Chip die Intelligenz des Fahrzeugs steigern wird.
WeRide und Geelys Remote Collaboration Robotaxi GXR: Der AD1-Domänencontroller basierend auf dualen Thor-X-Chips wird im Remote Collaboration Robotaxi GXR von WeRide und Geely verbaut. Der AD1 kann bis zu 2000 TOPS KI-Rechenleistung bereitstellen. Der GXR soll im nächsten Jahr großflächig eingesetzt werden, um den hohen Rechenleistungsanforderungen von Robotaxis gerecht zu werden und komplexere autonome Fahrfunktionen zu ermöglichen.
Darüber hinaus haben BYD, XPeng Motors und die Premiummarke Hyper der Guangzhou Automobile Group Pläne angekündigt, den NVIDIA Drive Thor-Chip in ihren Elektrofahrzeugen der nächsten Generation einzusetzen. Konkrete Modelle und Anwendungsdetails befinden sich jedoch möglicherweise noch in der Planungs- und Entwicklungsphase.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2025